Windpark Saint-Brais – Fakten

Der Windpark in Saint-Brais ist eine Erfolgsgeschichte. Seit 2009 liefert der Windpark zuverlässig Strom. Seit 2017 in jedem Jahr mehr als prognostiziert.

Der Beitrag als pdf: Fakten zum Windpark in Saint-Brais

Gemeindepräsidentin Aline Erard-Donzé und Andreas Appenzeller (von der Betreibergesellschaft ADEV) stellten Fakten zum Windpark Saint Brais vor.

Die zwei Windturbinen mit je 2 MW sind seit 2009 in Betrieb und tragen via Umsatzbeteiligung und Steuern einen rechten Teil zu den Gemeindeeinnahmen bei. Zwei Drittel des Stromertrags werden im Winter erzeugt, wie aus der Graphik unten hervorgeht.

Damit wird noch einmal klar, wie wichtig Windenergie für unsere Stromversorgung ist – Solarkraftwerke produzieren mehrheitlich in den Sommermonaten, gemeinsam eine starke Kombination.

2023 war das Rekordjahr der Stromproduktion mit 9800 Megawattstunden. Das ist 40% mehr als ursprünglich erwartet. Die Anlagen laufen seit 2017 im Vollbetrieb:
Die Geräusche, die anfangs im Dorf hörbar werden, führten zu einer Drosselung in der Nacht auf halbe Leistung in der Nacht. Hier konnte 2017 eine Lösung gefunden werden mit Vogelflügeln nachempfundenen Kämmen am Ende der Rotorblätter, die die Schallleistung halbiert haben. Sowohl Appenzeller als auch Erard-Donzé sehen dies als Beispiel für die hervorragende Zusammenarbeit von ADEV und Gemeinde. Probleme, die sich im Betrieb ergeben haben, konnten so gelöst werden. Beispielsweise der Stroboskopeffekt, wenn bei tiefstehender Sonne die Rotorblätter immer wieder kurz Schatten erzeugen. Gleich zu Beginn wurde mit Abschaltungen bei tiefstehender Sonne reagiert. Mittlerweile ist diese Abschaltung so optimiert, dass auch der Betrieb der Anlage dadurch wenig eingeschränkt wird. Die Gefahr des Eiswurfs konnte mit einer gut geregelten Heizung ausgeschlossen werden. Für den Infraschall (tieffrequente Schwingungen) hat das Bundesamt für Umwelt ein Projekt durchgeführt. Der Infraschall ist unter der Messgrenze. Einzig während eines Erdbebens in Brasilien haben die Zeiger ausgeschlagen. In diese Reihe von Bedenken, die es gegen die Windräder gab, reiht sich der Vogelschlag ein: trotz intensiver Suche wurde in 15 Jahren Betrieb kein einziger toter Vogel gefunden.

Insgesamt ist der Windpark St. Brais eine grosse Erfolgsgeschichte. Er produziert seit Jahren zuverlässig Strom für 3000 Haushalte, arbeitet rentabel und liefert der Gemeinde St. Brais jährlich einen willkommenen Beitrag an ihr Budget. Gemeinde und ADEV machen sich nun Gedanken über Nachfolge der Anlagen, deren Lebensdauer 20-30 Jahre beträgt. Wichtig bei der Planung der Windräder ist es, den Typenentscheid nicht bereits bei der Zonenplanung treffen zu müssen, da die Gefahr sonst gross ist, dass die bewilligten Anlagen bei Baubeginn nicht mehr lieferbar sind und das Bewilligungsverfahren von vorne beginnt. Dazu braucht es allerdings in vielen Kantonen eine Anpassung des Genehmigungsverfahrens. Im Kanton Basel-Landschaft wird ein solches beschleunigtes Plangenehmigungsverfahren zur Zeit im Landrat diskutiert.