Medienmitteilung
Oberwil, 17. Februar 2025 – Am Montag wurde in Oberwil der Verein „Pro Wind Nordwestschweiz“ gegründet. Mehr als 60 Personen haben sich als Mitglieder eingeschrieben und setzen sich aktiv für die Förderung der Windenergie in der Region ein. Damit erhält die Windkraft eine starke Stimme aus der Bevölkerung in der Nordwestschweiz.
Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, die Vorteile der Windenergie bekannt zu machen – durch Medienarbeit, Online-Präsenz sowie direkte Kontakte mit der Bevölkerung vor Ort. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der politischen Arbeit: Entscheidungsträger werden direkt angesprochen, um die Rahmenbedingungen für die Windenergie zu verbessern. In den Vorstand gewählt wurden unter anderem die Baselbieter Landräte Gzim Hasanaj (Grüne, Therwil) und Thomas Noack (SP, Bubendorf).
Als Präsident amtiert Dr. Markus Stokar (Oberwil, ehemals Verwaltungsrat der ADEV Energiegenossenschaft). Zur Vizepräsidentin wurde Sabine Mehring (Ettingen) gewählt. Weitere Mitglieder des Vorstands sind Benno Graber (Ettingen), Markus Gürber (Oberwil), Christoph Haberthür (Ettingen), Mike Keller (Binningen) und Torsten Linnemann (Therwil).
Die Initiative für die Gründung des Vereins ging von Sabine Mehring aus. Sie wurde im Vorfeld von verschiedenen Seiten zum Thema Windenergie angesprochen und trommelte eine Gruppe zur Gründung des Vereins zusammen. Sabine Mehring: «Mein Vorbild sind die Pioniere vor 30 Jahren, welche für die Akzeptanz der Solarenergie gearbeitet haben. Jetzt ist es an der Zeit, diese Pionierarbeit für erneuerbare Energien mit der Windenergie fortzusetzen. Meine Vision ist es, 1’000 Personen für Pro Wind zu gewinnen.»
Dr. Markus Stokar betonte in seiner Ansprache die Bedeutung der Windkraft für die Schweiz: «Wir brauchen Windkraftanlagen, um auch im Winter genügend Strom selbst zu produzieren. Wir sind erfreut, wie viele engagierte Menschen sich bereits vor der Vereinsgründung beteiligt haben. Unser Verein wird eine starke Stimme für die Energiewende sein.»
Felix Wettstein, Nationalrat (SO) und Vertreter von Pro Wind Schweiz begrüsste den Verein mit den Worten: «Wir freuen uns, Pro Wind Nordwestschweiz als 11. Sektion in unserer Bewegung willkommen zu heissen. Der Wind bläst am stärksten auf den Höhen, wo oft auch Kantonsgrenzen sind. Wir müssen über die Kantone hinaus zusammenarbeiten.»
In einem Inputreferat stellte Andreas Appenzeller von der Energiegenossenschaft ADEV die Anlagen in Saint Brais im Jura vor. Windkraftanlagen in der Schweiz können umweltverträglich und wirtschaftlich betrieben werden. Sie erzeugen 30-50 Mal so viel Energie, wie bei ihrer Herstellung benötigt wird. Ein entscheidender politischer Entscheid ist, ein kantonales Nutzungsplanverfahren einzuführen.
Die erste Aktivität des Vereins ist bereits geplant: Eine Besichtigung des Windparks in Saint Brais findet am Samstag, 12. April 2025 statt. Interessierte können sich anmelden unter kontakt@prowind-nwch.ch.
Bilder und Text: Torsten Linnemann
Medienpräsenz
- Birsigtal-Bote, 6. Februar 2025: Artikel lesen
- BZ Basel, 12. November 2024: Artikel lesen
Mehr Argumente für die Windenergie:
- Suisse-Eole: Argumentarium
Für weitere Informationen steht der Verein gerne zur Verfügung.
Kontakt:
Pro Wind Nordwestschweiz
prowind-nwch.ch
Präsident: Markus Stokar, kontakt@prowind-nwch.ch, 079 302 51 52
Medienkontakte: Torsten Linnemann, tolinnemann@gmail.com, 076 495 23 08